Ein Vereinsjahr mit vielen Höhepunkten
Der Rückblick auf die überaus erfolgreiche Geflügelausstellung, die Ernennung eines neuen Ehrenmitglieds und die Vorstandswahlen waren die Höhepunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Geflügelzuchtvereins Oettingen. Der Vorsitzende Rainer Hertle konnte eine erfreulich große Anzahl an Vereinsmitgliedern und als Gast Oettingens Bürgermeister Thomas Heydecker im Vereinslokal „Goldener Ochse“ begrüßen.
Nach dem Verlesen der Protokolle und dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, gab Hertle einen ausführlichen Rückblick auf die zurückliegenden, vielfältigen Vereinsaktivitäten. Er nannte unter anderem das traditionelle „Saukopfessen“, das sehr gut besuchte Sommernachtsfest bei Familie Aurnhammer in Belzheim, sowie die alljährliche Teilnahme an der „Rama dama“ Aktion der Stadt Oettingen. Als einen der Höhepunkte des Jahres hob er den gelungenen Vereinsausflug in die Fränkische Schweiz nach Pottenstein hervor. Ob Rodelfelsen, Stadtführung oder Teufelshöhle, für jeden war etwas Ansprechendes dabei und der Besuch im „Hennahuf“ in Eibach war ein passender Abschluss des gelungenen Tages. Daneben erinnerte Hertle noch an zahlreiche Besuche von Züchterschulungen oder Verbandstagungen sowie an die von ihm abgehaltenen VHS-Kurse zum Thema „Hühnerhaltung-leicht gemacht“, die auch 2025 auf Grund des regen Interesses fortgesetzt werden. Einen breiteren Raum in seinem Rückblick nahm dann die 42. Rassegeflügelschau in Oettingen ein, die nach fünf Jahren Zwangspause endlich wieder möglich war. Besonders hob er die große Anzahl an Helfern hervor, die sich zum Aufbau und an den zwei Schautagen einfanden, was nach dieser langen Pause nicht unbedingt zu erwarten war. Weit über tausend Besucher, darunter – besonders erfreulich – viele Kinder und Jugendliche sowie Lob von allen Seiten, waren dann auch der verdiente Lohn für die Mühen. „Wir können echt stolz sein auf das, was wir da zustande gebracht haben“, fasste Hertle zusammen und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern sehr herzlich.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers Paul Sattler, dem eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt wurde, folgten die Ausführungen der Zuchtwarte Johann Jankowitsch, Thomas Hertle und Theo Link, die von einigen erfreulichen Zuchtergebnissen bis hin zu Höchstnoten berichten konnten. Jugendleiter Erich Kritsch hob die Erfolge von Mia Schreiber und Fabian Aurnhammer hervor, die beide mit einer Bezirksverbandsjugendprämie ausgezeichnet wurden.
Etwas nachdenklich stimme der doch erhebliche Rückgang der Ringbestellungen um 480 im Vergleich zum Jahr 2023, so Ringwart Rainer Hertle.
Viel erfreulicher dagegen war der folgende Tagesordnungspunkt. Für seine viele Jahrzehnte währende Mitgliedschaft im Verein, seine herausragenden züchterischen Leistungen und den großartigen Einsatz, mit dem er sich große Verdienste um den Geflügelzuchtverein Oettingen erworben hat, wurde anschließend Josef Pflanz auf Vorschlag der Vorstandschaft von der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Der Vorsitzende Rainer Hertle überreichte dem sichtlich überraschten neuen Ehrenmitglied einen Geschenkkorb und eine individuell gestaltete Ehrenurkunde.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden Rainer Hertle als erster Vorsitzender, Ring- und Gerätewart, sowie Schriftführer Thomas Hertle einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden Thomas Aurnhammer (zweiter Schriftführer), Thomas Hertle (Zuchtwart Tauben), Theo Link (Zuchtwart Ziergeflügel), Walter Lissowsky (zweiter Gerätewart)s sowie Gerhard Enzelberger (Beisitzer). Der bisherige erste Kassier Paul Sattler und sein Stellvertreter, Johannes Christ, tauschten die Funktionen. Johann Jankowitsch, bisher Zuchtwart Geflügel und Jugendleiter Erich Kritsch stellten sich nach jahrzehntelanger Tätigkeit nicht mehr zur Wahl. Als neuer Zuchtwart Geflügel wurde Kai Schreiber und als Jugendleiter Roland Mährle gewählt. Als Beisitzer wurde Thomas Fackler neu in das Germium berufen.
Anschließend gab der Vorsitzende einen Ausblick auf die vielfältigen Aktivitäten im kommendenVereinsjahr, bevor Bürgermeister Heydecker in seinem Grußwort sich für das außerordentliche Engagement der Mitglieder und der Vorstandschaft des GZV Oettingen bedankte. Er sei von der herausragenden Ausstellung ebenso beeindruckt gewesen, wie von der großen Teilnehmerzahl bei der Versammlung. „Damit beweisen Sie die Verbundenheit zu Ihrem Verein, die solche Erfolge erst möglich machen,“ betonte das Stadtoberhaupt und wünschte allen Mitgliedern ein gutes Zuchtjahr 2025.
Zum Schluss dankte der der zweite Vorsitzende Theo Link Rainer Hertle und seiner Familie für den¬ großartigen Einsatz zum Wohle des Vereins. Die Mitglieder bestätigten dies mit anerkennendem, langanhaltendem Applaus.